Die Bundeskanzlerin hat ja ihren Wahlkreis unter anderem auf Rügen. Und so ist es kein Wunder, dass sie öfters mal auf der Insel ist. So auch gestern. Wie wir heute in der Ostsee Zeitung erfahren konnten, hat Angela Merkel im Restaurant „Alte Brennerei“ im Jagdschloß Granitz ein Stück Schoko-Kirsch-Kuchen gegessen und sich außerdem noch "Zeit für Interviews, für Fotos mit der Restaurantchefin und Gespräche mit den Parteifreunden" genommen.
Warum ich das hier erzähle? Die regelmäßigen Besuche der Kanzlerin auf Rügen spielen in meinem Krimi "Aktion Störtebeker" eine nicht unwichtige Rolle. Und was keiner mehr so recht weiß: Ihre Politkarriere in der CDU begann vor fast 20 Jahren zu mitternächtlicher Stunde in der Offiziershochschule der NVA "Otto Winzer" in Prora, wo sie sich im Kampf um die Bundestagskandidatur gegen einen Wessi durchsetzte.
Womöglich würde die Geschichte unseres Landes ganz anders verlaufen, wenn ihr damals nicht dieser Coup gelungen wäre? Am kommenden Sonnabend ist die CDU-Vorsitzende schon wieder auf Rügen: Zum Europawahlkampf-Auftakt ihrer Partei in Sassnitz auf dem Rügenplatz. Mal schauen, ob das Volk am 2. Mai weiter so friedlich ist oder ob in der Hafenstadt womöglich sogar Unruhen drohen?
Nach juristischen Problemen, die zur Vertragskündigung des ursprünglichen Verlages führten, erscheint "Aktion Störtebeker" nun als "Book on Demand" bei BoD in Norderstedt und kann unter anderem direkt im BoD-Bookshop, bei libri.de (portofreier Versand oder Abholung im Buchladen), bei amazon.de (portofreier Versand) oder über buchhandel.de (Abholung in in der Buchhandlung oder Versand) bestellt werden.
Titelinformation:
Klaus Scheld: Aktion Störtebeker, BOD, Paperback, 200 Seiten, 13,90 €
ISBN: 3839115248 EAN: 9783839115244
Klappentext
Dieses Weblog hat die Entstehung des Regional-Krimis "Aktion Störtebeker" begleitet, der auf der Insel Rügen spielt. Kommissar Kurt Bratfisch und seine Kollegin Mandy Thi Pham von der Kriminalpolizeiinspektion Stralsund wollen den Mord an Helmut Melz aufklären, der an der Offiziershochschule der Nationalen Volksarmee der DDR in Prora tätig war. Sie suchen zunächst im privaten Umfeld des Ermordeten nach dem Täter, stoßen aber schnell auf Spuren aus dessen DDR-Vergangenheit. Als sie auch noch Hinweise darauf entdecken, dass die neue Rügenbrücke Ziel eines Anschlags werden soll, weitet sich der Kreis der Tatverdächtigen erheblich aus und ein Wettlauf mit der Zeit beginnt.
|