23.02.10

Der Fall Pohlmann kommt zu den Akten - Birthler-Behörde hat SPD-Abgeordneten zu Unrecht belastet

Der Fall Pohlmann hatte für Aufsehen gesorgt: Radio Bremen hatte aus Stasi-Unterlagen zitiert, in denen der Name Pohlmann auftaucht, und die Frage aufgeworfen, ob der Bremer Bürgerschaftsabgeordnete zu einer streng geheimen Eliteeinheit der DKP gehörte, die im Osten ausgebildet wurde, um im Westen Sabotageakte zu verüben. Dabei bezogen sich die Autoren auf die Stasi-Unterlagen und auf Einschätzungen der Birthler-Behörde. Beides konnte offenbar vor Gericht einer genaueren Betrachtung nicht standhalten.

Pohlmann wurde Ende Oktober von den Vorwürfen kalt erwischt. Sie beruhten im Wesentlichen auf Indizien: Der Sender brachte DDR-Reisen des damals hohen Bremer DKP-Funktionärs zeitlich in einen Zusammenhang zu Übungen der Partisanengruppe und fand auch andere Hinweise auf mögliche Zusammenhänge. Einen konkreten Beweis, dass Pohlmann Mitglied der Partisaneneinheit 'Gruppe Ralf Forster' war, blieben Sender und Behörde jedoch schuldig.

Schwierige Verteidigung

Der Fall hatte in Bremen für reichlich Wirbel gesorgt, und schon frühzeitig wurde in Politikerkreisen eine Frage diskutiert: Wie soll sich Pohlmann gegen den Vorwurf wehren, Mitglied einer Gruppe gewesen zu sein, die so streng geheim war, dass es keine schriftlichen Aufzeichnungen über sie gab, sondern nur ein paar Querverweise aus anderen Akten?

Der Politiker bestritt die Vorwürfe von Beginn an. Er legte eine eidesstattliche Versicherung ab und bekam schließlich Unterstützung vom 'Spiegel'. Das Nachrichtenmagazin zitierte einen früheren Instrukteur der 'Gruppe Ralf Forster', der Pohlmann entlastete. Er habe den Bremer 'aus eigener Kenntnis nicht mit der Gruppe in Verbindung bringen' können. Und auch auf Fotos habe der Instrukteur den SPD-Politiker nicht wiedererkannt. Und doch schienen Pohlmann bei seiner weiteren Verteidigung die Hände gebunden, da die Birthler-Behörde ihn als sogenannten 'Begünstigten' im Sinne des Stasi-Unterlagengesetzes einstufte. Folge ist, dass Pohlmann nicht alle Akten mit dem angeblich belastenden Material zur Verfügung gestellt worden sind.

Der Politiker holte sich schließlich mit Johannes Eisenberg einen Juristen an seine Seite, der bereits in ähnlichen Fällen erfolgreich war. Sie verklagten die Birthler-Behörde und erwirkten eine einstweilige Verfügung gegen Radio Bremen. Der Sender sah darin einen Angriff auf die Pressefreiheit und legte Rechtsmittel ein, doch ohne Erfolg. Das Landgericht Berlin untersagte Radio Bremen Ende Januar, die Vorwürfe gegen Pohlmann zu wiederholen. 'Bei der ausgesprochen dünnen Verdachtslage hätte Radio Bremen davon absehen müssen, Jürgen Pohlmann öffentlich mit der Gruppe Ralf Forster in Verbindung zu bringen', urteilten die Richter. Jetzt hat Pohlmann vor dem Verwaltungsgericht einen zweiten Erfolg erreicht.

In dem laufenden Verwaltungsgerichtsprozess hat die Stasi-Unterlagenbehörde nach Angaben von Pohlmanns Anwalt Eisenberg erklärt, es künftig zu unterlassen, 'personenbezogene Daten über den Bremer Politiker zugänglich zu machen'. Ferner werde die Birthler-Behörde Radio Bremen mitteilen, dass die bisherigen Auskünfte 'rechtswidrig erteilt' wurden, und sie wird dem Sender eine Gegendarstellung Pohlmanns übermitteln, heißt es in einer Mitteilung des Juristen.

Pohlmann selbst wertet die Unterlassungserklärung der Birthler-Behörde als Schuldeingeständnis. ' Ich freue mich über den Verlauf des Prozesses und glaube, dass damit jetzt auch eine Grundsatzentscheidung vorliegt, auf die sich andere berufen können, denen Ähnliches wiederfährt wie mir.'

Posted via web from Aktion Störtebeker

20.02.10

Paramilitärische Gladio-Einheiten auch im Osten in den Terrorismus involviert

Bei allem was zwischen Italien und Deutschland unterschiedlich sein mag, ähnlich war ganz sicher auch, dass Moskautreue in der BRD d.h. DKP- und SEW-Genossen bereit waren, die neue verdeckte Linie der Destabilisierung über die Förderung terroristischer Anschläge zu unterstützen. Der eigenständige, dritte Weg des Eurokommunismus fand bekanntermaßen bei ihnen keine Sympathien. Von der konspirativen westdeutschen Ralf Forster-Gruppe, der DKP-Militärorganisation, sind ca. 200 Personen in der DDR am Springsee nahe Frankfurt/Oder paramilitärisch ausgebildet worden. Auch sie weist alle Merkmale einer Gladio-ähnlichen Truppe auf.

Posted via web from Aktion Störtebeker

17.02.10

Offene Worte von Markus Wolf ...

Und natürlich sagt Markus Wolf hier nicht, dass auch Kämpfer aus der Bundesrepublik in der DDR oder in befreundeten Nahost-Ländern wie z.B. im Jemen durch geschulte Stasi- oder vereinzelt auch KGB-Funktionäre für den so genannten Partisanenkampf paramilitärisch ausgebildet wurden. Denn die Ausbilder könnten möglicherweise ausfindig gemacht und angeklagt werden. Das Delikt "Unterstützung des Terrorismus" unterliegt keiner Verjährung. Der Spionagechef will schließlich nicht zum Verräter seiner eigenen Mitarbeiter werden und schweigt im Konkreten.

Interessante Informationen über den Terrorismus zu Zeiten des Kalten Krieges

Posted via web from Aktion Störtebeker

Fragen an das MfS: Auskünfte über eine Behörde (Buchneuerscheinung)

Kurzbeschreibung

60 Jahre nach Gründung des MfS am 8. Februar 1950 scheint alles gesagt, geschrieben, gedruckt und gesendet. Es gibt keine Geheimnisse mehr. Aber ist bei den Jüngeren wirklich mehr bekannt als jene Grusel- und Schauermärchen, die seit 1990 absichtsvoll verbreitet werden? Und lassen sich diese Klischees nicht durch sachliche Informationen ersetzen? Verantwortliche Mitarbeiter des MfS kommen der Forderung nach, die in der Öffentlichkeit immer wieder an sie gestellt wird: Sie informieren ausführlich, detailliert und selbstkritisch über ihre Arbeit, über Geschichte, Strukturen, Tätigkeit und Methoden des Ministeriums.

Über den Autor

Werner Großmann, geboren 1930, trat 1952 dem MfS bei. Seitdem in der Auslandsaufklärung Stellvertreter von Markus Wolf und von 1986 bis 1989 Chef der Hauptverwaltung Aufklärung. Wolfgang Schwanitz, geboren 1930, trat 1951 dem MfS bei, von 1974 bis 1986 Leiter er die Bezirksverwaltung Berlin des MfS, danach bis zum Herbst 1989 stellvertretender Minister. Unter Modrow Leiter des Amtes für Nationale Sicherheit.

Ich bin gespannt

Posted via web from Aktion Störtebeker